Frage: Wie groß wäre Österreich, wenn man es "glattzieht"?@(zwischenHeadlineTag)>
Frage von K. Kleine, per Mail: Was ich schon immer wissen wollte: Wie groß ist die Fläche des Landes Österreich, wenn man es "glattzieht"?
Antwort: Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien kennt die Antwort!@(zwischenHeadlineTag)>
Antwort von Olaf: Diese Frage haben sich offensichtlich schon andere gestellt. Denn es gibt vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien dazu tatsächlich einen Wert: Die normal gemessene Grundfläche erhöht sich um sieben Prozent. Somit wäre Österreich dann 89 724,85 Quadratkilometer groß. Dabei kommt es aber ganz maßgeblich auf die Auflösung an, mit der man das berechnet.
Diese Auflösung macht man anhand von Quadraten fest, die quasi über das Relief "gelegt"werden. Auch für die Schweiz gibt es solche Werte. Die Schweiz ist 41 284 Quadratkilometer groß. Überdeckt man das Land für diese Messung mit Quadraten von 25 Metern Seitenlänge, vergrößert sich die Fläche um 13 Prozent.
Nimmt man statt dessen einen Quadratmeter große Karos, steigt die Gesamtfläche auf ca. 80 000 Quadratkilometer. Bei dem oben aufgeführten Wert für Österreich lag die Seitenlänge der Quadrate bei 100 Metern. Würde man die auf 25 verringern, käme man auch auf deutlich höhere Werte. Ich würde für Österreich in diesem Fall einen Wert vermuten, der um 10 bis 15 Prozent über der normal gemessenen Fläche von 83 855 Quadratkilometern liegt.
Mehr Fragen von Lesern und Usern sowie die Antworten von Olaf findet ihr unter: alpin.de/olaf
Habt ihr auch eine Frage an Olaf? Dann nutzt die untenstehende Kommentarfunktion!
Olaf Perwitzschky ist ALPIN-Testredakteur und staatlich geprüfter Bergführer. Berge sind seine Leidenschaft - und Eure Fragen sind ihm Herausforderung! Jeden Monat beantwortet er Eure Anliegen im ALPIN-Heft unter der allseits bekannten Rubrik "Olaf klärt das schon!".
2 Kommentare
Kommentar schreibenHi Tobi,
eine gute Methode, um mit wenig Gewicht recht viele Bereiche abzudecken. Das mach ich auch oft so. Zum Einbinden: Es ist sinnvoll, sich in dem von Dir beschrieben Fall ganz normal direkt ins Seil einzubinden, und zwar an beiden Enden. Dadurch ist der Knoten an der Mittelmarkierung da er mit dem doppelten Seilstrang gemacht wird zwar recht dick, aber so hat du nicht die Gefahr der Querbelastung des Karabiners. An den beiden freien Ende bindet sich der zweite entsprechend direkt ein (2 Knoten), dass ist ja dann genau so wie beim Klettern mit Doppelseil (zwei Seilstränge).
Viele Grüße und immer sichere Touren,
Olaf
Hallo Olaf,
bei Touren im Gebirge bin ich häufig mit einem Halbseil 60m unterwegs - bei Passagen welche eine Sicherung verlangen nehme ich dieses doppelt und kann hiermit zumindest 25-30m vorsteigen.
Ist es hierbei sinnvoller die beiden Enden abzuknoten und mit einem an der Mittelmarkierung gelegten Achterknoten per Safe-Lock-Karabiner am Gurt zu befestigen oder die Enden in den Gurt einzubinden und die Mittelmarkierung mit Achter für den Nachsteiger zu verwenden?