Nach gescheiterter Expedition am Gauri Shankar

Stefan Glowacz: Auf der Sinnsuche

Die Enttäuschung war riesengroß bei Stefan Glowacz, als er im vergangenen Monat den Traum von seinem ersten Himalaya-Siebentausender begraben musste. Am Gauri Shankar (7030m) war für ihn und Seilpartner David Göttler schon nach wenigen Klettermetern Schluß. Eine gänzlich neue Erfahrung für das deutsche Kletter-Ass, die es erstma zu verabeiten gilt.

Stefan Glowacz: Auf der Sinnsuche
Besprechung in Kathmandu: Göttler (li.) und Glowacz bei Elizabeth Hawley in Kathmandu. (Bild: Klaus Fengler).
Besprechung in Kathmandu: Göttler (li.) und Glowacz bei Elizabeth Hawley in Kathmandu. (Bild: Klaus Fengler).

Obwohl er oft hart dafür kämpfen muss: Stefan Glowacz ist es gewohnt, seine Ziele zu erreichen. Eine solche Form des Scheiterns, wie er sie in Nepal erlebt hat, kennt er nicht. Gerade einmal 50 Meter sind er und seine Begleiter David Göttler und Klaus Fengler in der extrem steilen Südwand vorangekommen. 1.800 Meter sollten es eigentlich werden.

Dann, so war das Ziel, sollten sie auf dem Westgipfel des Gauri Shanka stehen, auf 7.030 Meter Höhe. Doch all das ist in weite Ferne gerückt. Die Expedition ist gescheitert. „Es gibt kein schönes Wort dafür", gesteht sich Glowacz ein.

Problemloser Anmarsch zum Basislager

Der Anmarsch klappte problemlos. Am 18. April landeten die drei Bergspezialisten in Kathmandu (Nepal). Von dort war es nur ein Tag Busfahrt und weitere vier Tage Fußmarsch bis zum Basislager auf 3.500 Meter Höhe. Während der Akklimatisierungsphase begaben sich Glowacz, Göttler und Fengler immer wieder zum Einstieg auf etwa 5.000 Meter, brachten Kletterausrüstung sowie ein kleines Zelt nach oben. Recht viel weiter sollten sie nicht kommen.

Letzte Vorbereitungen: Göttler und Glowacz packen in Kathmandu (Foto: Klaus Fengler).
Letzte Vorbereitungen: Göttler und Glowacz packen in Kathmandu (Foto: Klaus Fengler).

Ab Mittag gab es Schnee und Wind

Die größten Probleme machten den Kletterern aber nicht die Höhenanpassung, sondern das Wetter. Es war jeden Tag gleich: Sonne und blauer Himmel am Vormittag, Schnee und Wind ab Mittag.

„Wir konnten die Uhr danach stellen“, erzählt Glowacz. Dann ab Mittag lagen die drei im Biwak in der Nähe des Einstiegs, ein Zweimannzelt für drei Personen.

„Es war richtig eng. Wenn sich einer umdrehen wollte, mussten das die anderen auch tun." Trotz des vielen untätigen Herumsitzens – es wurde viel Wasser abgekocht, Tee getrunken und entspannt – sei die Stimmung im Team immer gut gewesen. Besonders David Göttler war für Glowacz eine wichtige Stütze. Der 32-Jährige hat bereits einige Achttausender bestiegen, unter anderem mit der österreichischen Alpinistin Gerlinde Kaltenbrunner.

Klicken Sie sich durch unsere Fotogalerie und erfahren Sie mehr zu Stefan Glowacz.

„Göttler hat während der Akklimatisierung immer wieder zu Geduld gemahnt.“ Er selbst, gesteht Glowacz, sei eher ungeduldig und spontan. „Ich wollte schnell in die Wand.“ Diese aber war nicht kletterbar. „Keine Chance“, sagt Glowacz. Große Teile der kompakten Felsmauer lagen unter einer Schneeschicht, der Rest war mit einer dünnen Eisschicht überzogen. Eisklettern war keine Option, Felsklettern erst recht nicht. „Nichts hat gehalten.“

Zudem gestaltete sich die Absicherung als schwierig. Eigentlich hätten die Kletterer schon in der ersten Seillänge Bohrhaken anbringen müssen. „Aber das ist ja Wahnsinn bei 1.800 Meter Wand.“ Nach zwei Wochen des Wartens und keine Wetterbesserung in Sicht, beschlossen die drei abzubrechen.

„Es wäre absolut unrealistisch gewesen, zu glauben, dass wir diese Wand noch durchsteigen können.“ Zwar hätten sie sich über technische Hilfsmittel noch ein wenig weiter nach oben arbeiten können. Das aber widerspricht Glowacz' Philosophie vom Klettern by fair means.

Kein Weiterkommen: Am Gauri Shankar (Foto: Klaus Fengler).
Kein Weiterkommen: Am Gauri Shankar (Foto: Klaus Fengler).

Das Ziel sind die Felswände, nicht die hohen Berge

Seit 15. Mai ist Glowacz wieder zurück in Deutschland. Er hat viel gelernt. Zum Beispiel, dass sie das Basislager höher aufbauen. Dass sie sich besser an einem Nachbarberg akklimatisieren. Dabei nützen ihm diese Erkenntnisse vielleicht gar nichts. Denn Glowacz weiß nicht, ob er an den Gauri Shankar zurückgehen wird.

Genau genommen weiß er nicht, ob er überhaupt wieder Höhenbergsteigen will. „Ich frage mich, ob das meins’ ist. Mich interessieren steile, hohe Wände, nicht per se hohe Berge.“ Einen 8.000er über den Normalweg zu besteigen, sei „sicher herausfordernd". Für ihn aber ist es nicht das große Ziel. Er will an die unbestiegenen Felswände dieser Welt.

Hirngespinste wären Zeitverschwendung

Schon öfter hat eine Besteigung erst beim zweiten Mal geklappt. Zum Beispiel am Roraima Tepuis in Venezuela. Oder bei Erstbegehungen in Patagonien. In beiden Fällen aber stand für Glowacz fest: Die Projekte wird er vollenden. „Dieses Gefühl habe ich jetzt nicht. Warum, weiß ich nicht.“ Glowacz vermutet, dass es an der Unsicherheit liegt, ob eine Chance besteht, die Südwand zu besteigen. „Oder ist das Utopie?“ Und mit Hirngespinsten will sich der 46-Jährige nicht aufhalten. Die wären „reine Zeitverschwendung“.

Text: TOC

Weitere Meldungen zu Stefan Glowacz auf ALPIN.de: