Alpinunfall

Salzburger Land: Wanderer bei Altschneerutsch schwer verletzt

Beim Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus bei Kaprun im Salzburger Land wurde ein deutscher Wanderer am 17. Juni 2024 von einem aus einer Rinne abrutschenden Altschnee erfasst und mitgerissen. Der gestürzte Mann konnte schließlich mithilfe eines Hubschraubers geborgen und in ein nahes Krankenhaus gebracht werden.

Das Große Wiesbachhorn von der Edelweißspitze fotogafiert
© IMAGO / Panthermedia

Auf dem Weg zum Heinrich-Schwaiger-Haus mitgerissen

Nach einem Bericht der Polizei Salzburg brach eine dreiköpfige Gruppe zu einer Wanderung im Gebiet der Glocknergruppe auf. Auf etwa auf 2000 m Seehöhe mussten die drei Wanderer ein Schneefeld überqueren.Beim Begehen löste sich jedoch ein Teil des Schneefelds löste sich und riss einen der drei Deutschen mit sich, der in weiterer Folge knapp 50 Meter talwärts rutschte.

Die beiden Begleiter des Verunfallten blieben unverletzt und verständigten daraufhin umgehend die Einsatzkräfte. Der gestürzte Wanderer konnte schließlich mithilfe eines Hubschraubers geborgen und mit Verletzungen unbestimmten Grades in weiterer Folge ins Klinikum Zell am See überstellt werden, während die Einsatzkräfte der Bergrettung Kaprun die beiden unverletzten Deutschen sicher ins Tal begleiteten.

Zum Heinrich-Schwaiger-Haus und Großem Wiesbachhorn

Das Heinrich-Schwaiger-Haus ist eine bewirtschaftete Hütte des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt auf der Salzburger Seite des Nationalparks Hohe Tauern, eingebettet zwischen den Hochgebirgsstauseen in Kaprun und dem Großen Wiesbachhorn – dem Hausberg des Heinrich-Schwaiger-Hauses. Sie ist von der Bushaltestelle an der Moosersperre in rund 2,5 Stunden Aufstieg zu erreichen.

<p>Das Heinrich-Schwaiger-Haus</p>

Das Heinrich-Schwaiger-Haus

© DAV, Thomas Gesell

Das Große Wiesbachhorn mit seinem 3.564 Meter hohem Gipfel ist von der Hütte in ebenfalls rund 2,5 Stunden zu erreichen. Die Tour führte früher über den "Kaindlgrat" genannten Firngrat. Dieser ist mittlerweile jedoch gänzliche abgeschmolzen. Somit ist das Wiesbachhorn heute eine vergleichsweise einfache Hochtour, die ab Ende Juli normalerweise komplett schnee- und eisfrei begangen werden kann.

0 Kommentare

Kommentar schreiben