Zelten am Berg: Das solltet ihr beachten@(zwischenHeadlineTag)>
Gibt es etwas schöneres als eine Nacht unter freiem Himmel? Schlafen im Tausend-Sterne-Hotel klingt nicht nur sehr romatisch, es ist auch ein echter Frische-Kick für Körper und Geist. Dass solche Unternehmungen allerdings der Natur im großen Maße schaden und für die Abenteuerlustigen mit satten Geldstrafen enden können, ist vielen nicht bewusst.
Warum brauchen wir eigentlich so viele Regelungen und Verbote? Nun der Bergsport boomt wie nie zuvor. Der DAV zählt momentan ca. 1,4 Millionen Mitglieder, und wenn auch nur zehn Prozent dieser Leute anfangen würde, in den Bergen ohne Regelungen Camps aufzuschlagen, würde das der Natur in sehr großem Maße schaden. Grundsätzlich gilt, sich immer ausreichend vor einem geplanten Übernachten zu informieren. Was wo gilt, versuchen wir im Folgenden zu klären.
Campieren oder Biwakieren?@(zwischenHeadlineTag)>
Unter dem Begriff "Campieren" versteht man in diesem Zusammenhang das geplante Übernachten im Freien. Hierbei ist es zunächst irrelevant, ob es mit einem Zelt, Camper oder eine Übernachtung mit Schlafsack und Isomatte im Freien ist. Das sogenannte "Notbiwak" beschreibt der Name schon zum großen Teil selbst. Hierbei handelt es sich um das ungeplante Übernachten im alpinen Gelände.
Das "ungeplant" spielt dabei die entscheidende Rolle, denn ein Biwak gilt nur dann als solches, wenn es durch äußere Einflüsse zu Stande kommt. Beispielsweise einen Umschwung des Wetters, eine Verletzung oder ähnliche unvorhersehbare Ereignisse.
Aber was davon darf ich nun und was nicht? Zunächst einmal ist das relativ simpel: Man darf sehr wenig.
Dieser Text enthält sogenannte Affiliate-Links, über die der Verlag bei Verkäufen eine geringe Provision vom Händler erhält. Diese sind mit “Anzeige“ gekennzeichnet. Weitere Informationen findet ihr hier.
Das gilt in Deutschland@(zwischenHeadlineTag)>
Das Bundesnaturschutzgesetz bzw. Bundeswaldgesetz und das Landesnaturschutzgesetz bzw. Landeswaldgesetz der einzelnen Bundesländer schreibt vor, dass das Übernachten im Freien mit Ausnahme von Notfällen verboten ist. Das Ganze wird im Fall eines Verstoßes als Ordnungswidrigkeit bestraft. Ausnahmen bilden in deutschen Mittelgebirgen und anderen Weitwandergebieten sogenannte "Trekking-Camps".
Diese erlauben eine Übernachtung auf einer Art spärlichem Campingplatz. Ausgerüstet sind diese meist sehr einfach mit einer geraden Fläche, Wasser und einer Möglichkeit die Notdurft zu verrichten. Sie kosten in der Regel fünf bis zehn Euro pro Nacht und befinden sich nahe bekannter Weitwanderwege.
In der Pfalz gibt es sie bereits seit über zehn Jahren, aber auch in der Eifel, in der Sächsischen Schweiz, im Hunsrück und im Spessart. Tendenz steigend. Im deutschen Teil der Alpen gilt die gleiche gesetzliche Grundlage wie im Rest Deutschlands. Ohne die Einwilligung der Grundbesitzer ist das Campieren verboten. Ein Notbiwak ist allerdings ohne Weiteres in einem Notfallszenario möglich.
In der Regel handelt es sich bei Verstößen um eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einer Geldstrafe bestraft. In besonderen Fällen wie beispielsweise Naturschutzgebieten, speziellen Reservaten oder Nationalparks ist das Campieren sogar strengstens verboten und wird dementsprechend mit einem größeren Strafmaß behandelt.
Das gilt in Österreich@(zwischenHeadlineTag)>
In Österreich sind die Regelungen je nach Bundesland sehr unterschiedlich.
Burgenland: Grundsätzlich ist Übernachten in der freien Landschaft verboten. Ausnahme: Zeltlager von verschiedenen Organisatoren im Rahmen einer Veranstaltung/Jugendorganisation, Notbiwak.
Kärnten: Grundsätzlich ist Übernachten in der freien Landschaft verboten. Ausnahme: Alpines Biwakieren.
Niederösterreich: Grundsätzliches Verbot vom Auf- und Abstellen mobiler Heime. Ausnahme: Notbiwak.
Oberösterreich: Übernachten im alpinen Ödland ist oberhalb der Waldgrenze erlaubt (Oberösterreichisches Tourismusgesetz). Es gibt eine Freigabe für den Fußwanderverkehr: So lange die Gemeinverträglichkeit sichergestellt ist, ist das Campieren außerhalb von Weiden erlaubt. Notbiwak jederzeit möglich.
Salzburger Land: Das Übernachten außerhalb von Campingplätzen ist nicht grundsätzlich verboten. Gemeinden können es allerdings verbieten. Außerdem ist das Zelten im Hochgebirge nicht verboten, setzt aber den entsprechenden sensiblen Umgang mit der Natur voraus. Daher empfiehlt der ÖAV bei größeren Gruppen sich vor einem geplanten Übernachten mit der zuständigen Naturschutzabteilung in Verbindung zu setzen. Notbiwak jederzeit möglich.
Steiermark: Das Übernachten oberhalb der Baumgrenze außerhalb von landwirtschaftlich genutzten Gebieten ist für den Tourismusverkehr freigegeben. Für das Übernachten im Zelt, Camper und Wohnmobil außerhalb von Gehöften und Ortschaften für mehr als eine Nacht ist eine Genehmigung einzuholen. Notbiwak jederzeit möglich.
Tirol: Grundsätzlich ist Übernachten in der freien Landschaft/ außerhalb von Campingplätzen verboten. Ausnahme: Alpines Biwakieren (oberhalb der Baumgrenze) während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraum.
Vorarlberg: Den Bürgermeister:innen ist es möglich, das Campieren außerhalb genehmigter Plätze zu verbieten, im Falle einer Verletzung von Sicherheit und/oder Gesundheit der Landwirtschaft. Zusätzlich wird in geschützten Bereichen wie Natur- und Landschaftsschutzgebieten eine Bewilligung zur Übernachtung benötigt. Notbiwak jederzeit möglich
Zelten am Berg: Das gilt in Italien@(zwischenHeadlineTag)>
In Italien sind die Regelungen den deutschen ähnlich. Das bedeutet, dass das Übernachten in der freien Landschaft grundsätzlich verboten ist. Einzelne Regionen regeln das Ganze etwas anders. Allgemein ist auch hier ein „Notbiwak“ bei gegebenen Anlässen jederzeit möglich. Grob kann man sich an der Faustregel orientieren: Je weniger touristisch desto weniger restriktiv. Dementsprechend selbstverständlich auch andersherum.
Viel besuchte Regionen wie Trentino-Südtirol oder Venetien sprechen ein grundsätzliches Verbot mit nur sehr wenigen Ausnahmen und Schlupflöchern aus, während es in der Lombardei oder Toskana keine offiziellen Regelungen zum Wildcampen gibt. Am besten sollte man sich im Vorhinein bei der entsprechenden Gemeinde informieren und eine geplante Übernachtung abklären beziehungsweise anmelden.
Der Schlafsack ist für die Übernachtung im Freien essentiell. Wir haben 10 leichte Daunenschafsäcke für euch getestet:
Zelten am Berg: Das gilt in Frankreich@(zwischenHeadlineTag)>
Frankreich spricht ein allgemeines Verbot zum Wildcampen aus, das bedeutet ein Übernachten auf Parkplätzen und Privatgrundstücken etc. ist strafbar. In weniger touristischen Regionen wie beispielsweise im Norden und der Mitte Frankreichs gibt es häufig Regionen mit keiner eindeutigen Regelung. Hier gilt es, sich an die Stadtverwaltung zu wenden, von der man dann einen Platz zugewiesen bekommt.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, in den öffentlichen Nationalparks zwischen 19.00 Uhr und 9.00 Uhr ein Biwak (ohne Zelt!) zu errichten und eine Nacht dort zu verbringen. Meist befinden sich an den Eingängen der entsprechenden Parks Listen und Pläne, auf denen die Regeln aufgeführt sind. Die Vogesen bieten mit ihren kostenlosen öffentlichen Hütten, genannt "Abris", sehr gute Möglichkeiten für Übernachtungen. Auf den Karten des Vogesenclubs (Club Vosgien) sind diese Hütten verzeichnet.
Zelten am Berg: Das gilt in der Schweiz@(zwischenHeadlineTag)>
Auch in der Schweiz richten sich die Regelungen nach den jeweiligen Regionen/Kantonen. Allgemein gilt das sogenannte Jedermannsrecht, nachdem Wald und Weide für alle frei zugänglich sind.
Das beinhaltet auch das Übernachten, solang keine Verbote durch Schutzgebiete oder ähnliches vorhanden sind. Außerdem können die Bürgermeister der jeweiligen Gemeinden Verbote und Einschränkungen geltend machen.
Unser Fazit@(zwischenHeadlineTag)>
Wer sich nun denkt: Das sind ja ein Haufen Gesetze und Regelungen, nur weil man mal in der Natur schlafen möchte, der sollte bedenken, dass alle diese Regelungen und Verbote dazu dienen, die Natur und Tiere bestmöglich zu schonen und schützen. Denn der Mensch ist oft nur ein Besucher im Alpenraum und sollte sich dementsprechend verhalten.
In diesem Sinne: Informiert euch ausreichend und seid umsichtig und verhaltet euch vernünftig. Dazu gehört z. B. auch, dass man nicht in größeren Gruppen zum "Wilden Zelten" geht, sondern bestenfalls in Kleingruppen.
3 Kommentare
Kommentar schreibenDas "wilde" Übernachten strapaziert wie das inzwischen seuchenhafte Auftreten der Mobilhomes, wo jeder seinen Geheimplatz aus dem Outdoor-Magazin sucht, zur vollständigen Überfüllung vieler Orte. Auch Skandinavien leidet unter den vielen Individualurlaubern, darunter auch viele Deutsche, die kein Maß kennen.
Ein Grund mehr nach Skandinavien auszuwandern ...
Auch hier ist die Schweiz mal wieder führend.