Mainzer Höhenweg
© Picture Alliance
<p>Anspruchsvoll und hochalpin: der Mainzer Höhenweg.</p>

Anspruchsvoll und hochalpin: der Mainzer Höhenweg.

Anreise

Mit Pkw von München über Garmisch und den Fernpass oder über Innsbruck nach Plangeross im Pitztal. Alternativ mit der Bahn nach Imst und weiter per Bus.

Info

Tourismusverband Imst, Tel. +43 5412 69100

Tourismusverband Pitztal, Tel. +43 5414 86999

, Tel. +43 57200

Beste Zeit

Juli bis September.

Hütten

Rüsselsheimer Hütte , 2323 m, DAV-Sektion Rüsselsheim, bewirtschaftet von Mitte Juni bis Ende September, Tel. Hütte +43 5413 20300, Tel. Tal +43 5413 87226

Braunschweiger Hütte (s. Kasten).

Literatur

Walter Klier: AV-Führer Ötztaler Alpen für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Bergverlag Rother, 2006.

Karten

AV-Karte, 1: 25 000, Blätter 30/5, Ötztaler Alpen – Geigenkamm, und 30/6, Ötztaler Alpen – Wildspitze.

ALPIN-Tipp

Unbedingt im Rheinland- Pfalz-Biwak übernachten. Die Abend- und Morgenstimmung auf dem Wassertalkogel ist überwältigend, zudem ist die Ausstattung des Biwaks vorbildlich.

Etappen

Gesamtzeit I Klettermeter I Schwierigkeit

1. Plangeross – Rüsselsheimer Hütte – Rheinland-Pfalz-Biwak

6 ½ Std. I 2000 Hm I Mittel

Man folgt bis zur Rüsselsheimer Hütte (1 ½ Std., 700 Hm) dem genussvollen, aber steilen Bergpfad – super Einkehrmöglichkeit, ehe man zur Biwakschachtel aufsteigt! Ab der Hütte bis zum Biwak (5 Std., 1300 Hm) anspruchsvolles Gelände über Blockwerk, Schnee, Gletscher mit leichter Kletterei in dünner Luft.

2. Rheinland-Pfalz-Biwak – Braunschweiger Hütte – Plangeross

7 Std. I 1700 Hm Abstieg I Schwer

Vom Biwak muss man sich bis zur Braunschweiger Hütte auf mühsame Blockkletterei einstellen. Die „Entschädigung“: traumhafte Aussicht auf den Alpenhauptkamm. Absolute Trittsicherheit ist auf dieser Etappe unerlässlich. Ab der Braunschweiger Hütte führt ein sehr schöner, abwechslungsreicher Wanderpfad ins Tal zurück zum Ausgangspunkt.

Text und Fotos: Astrid Neudecker