Pressemeldung des Deutschen Alpenvereins zum internationalen Tag der Berge

Das große Schmelzen

Kein Nachschub von oben in Form von Schnee, selbst auf der Zugspitze - Tageshöchsttemperaturen um 0 Grad: für die bayerischen Gletscher kommt es in diesem Jahr besonders hart. Der ungewöhnlich warme Herbst sorgte in diesem Jahr für eine weitere Beschleunigung der Gletscherschmelze in den Alpen.

Das große Schmelzen

Viele aktuelle Klimastudien sind in jüngster Vergangenheit vorgestellt worden; sie alle zeigen, dass sich der Temperaturanstieg gerade im Alpenraum überproportional auswirkt. Die allgemeine Betroffenheit ist groß, doch damit, so DAV-Hauptgeschäftsführer Thomas Urban, lässt sich das Problem noch lange nicht lösen.

Für den größten Bergsportverband steht vor allem die Politik in der Pflicht: "Deutschland wird für das nächste halbe Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Wir fordern Bundeskanzlerin Merkel sowie Umweltminister Gabriel auf, dem Klima- und damit auch dem Alpenschutz eine höhere Priorität in ihrem Arbeitsprogramm einzuräumen und auf eine Ratifizierung der Alpenkonvention in allen betroffenen Alpenstaaten zu drängen", so Urban in München. Denn nur mit europa- und weltweiten Maßnahmen lässt sich etwas gegen den Klimawandel und "das große Schmelzen" der Alpengletscher unternehmen.

Spätestens in rund 100 Jahren wird es im bayerischen Alpenraum überhaupt keine Gletscher mehr geben, alpenweit wird sich der Rückgang ebenfalls massiv auswirken. Welche Folgen das für den europäischen Wasserhaushalt hat, lässt sich heute noch gar nicht abschätzen.

Globale Trinkwasserspeicher in Gefahr

Ein Zusammenhang zwischen der Gletscherschmelze und einer möglichen Wasserverknappung wurde nach Ansicht des DAV bislang noch kaum wissenschaftlich bearbeitet. Der Zusammenhang liegt jedoch auf der Hand, da etwa drei Viertel der weltweiten Süßwasserreserven aus Eis und Schnee bestehen. Schmelzen die Gletscher, so ist nach einer Zeit mit Überangebot auch mit Trinkwasserknappheit in den außeralpinen Regionen zu rechnen.

Dieses Szenario trifft vor allem für die auch heute noch vergletscherten zentralalpinen Bereiche zu. So weiß man z.B., dass der Vernagtgletscher in Tirol in den vergangenen 20 Jahren im Mittel zwölf Meter Eis verloren hat. Das entspricht etwa 110 Milliarden Litern Wasser oder dem jährlichen Trinkwasserverbrauch der Region München.

Nach Ansicht von Experten des UN-Ausschusse zum Klimawandel (IPCC) wird die Zahl der Bewohner von Regionen mit akuter Wasserknappheit innerhalb der nächsten 25 Jahre von derzeit 1,7 auf 5,4 Milliarden Menschen steigen. Im Alpenraum wird dieser Umstand vor allem auf der Alpen-Südseite zu spüren sein. Bereits in den vergangenen Sommern herrschte z.B. in den Gebieten des Po in Oberitalien akuter Wassermangel.

Zum Schutz der Trinkwasserreserven in den Alpen fordert der DAV ein rasches Umdenken in der Klimaschutzpolitik und einen sofort wirksamen Gletscherschutz:

  • Verlagerung des Schwerkraftverkehrs von der Straße auf die Schiene, insbesondere beim transalpinen Transport
  • Verbesserung des Angebotes für der Personentransportes auf der Schiene
  • Attraktive Angebote des Bahn- und ÖPNV-Angebotes während der Ferien- und Urlaubszeit für Familien
  • Europaweite zeitliche Staffelung der Schulferienzeiten
  • Absoluten Schutz der Gletscher, wie ihn die Alpenkonvention fordert
  • Keinen Neubau von Skianlagen auf Gletschern
  • Keine Bau von Verbindungsliften zwischen bereits erschlossenen Gletscherskigebieten
  • An den Trinkwasserreserven und ökologischen Fragestellungen orientierte Betreiberpraxis für Beschneiungsanlagen.

Mit ihrer Ratspräsidentschaft hat es die Bundesregierung in der Hand, hier die richtigen Weichen zu stellen.

Quelle und weitere Informationen:

Neu ab 20.12.: ALPIN-PICs, der große Fotowettbewerb auf alpin.de! In Zukunft wählen Sie Monat für Monat das schönste ALPIN-Leser-Bild. Die fünf besten Bilder werden im Heft veröffentlicht. Machen Sie mit und stellen auch Sie Ihre besten Bilder zur Abstimmung! Die Januar-Wahl - Motto: "Mensch am Berg" - ist ab 20.12. auf alpin.de geschaltet! Lesen Sie hier mehr.