Nach tödlichem Angriff auf eine Wanderin

OeAV: Tipps zum richtigen Umgang mit Weidetieren

Die Begegnung mit einer Kuhherde hat ür eine Wanderin im Tiroler Pinnistal tragisch geendet. Die sonst eher sanftmütigen Tiere hatten die Frau mit Hund auf ihrem Weg angegriffen und tödlich verletzt. Der Oesterreichische Alpenverein (OeAV) empfiehlt Wanderern, beim Durchqueren von Almweiden einige wichtige Grundregeln zu beachten. Damit kann das Risiko eines Angriffs bedeutend verringert werden.

OeAV: Tipps zum richtigen Umgang mit Weidetieren
© Greg Montani / Pixabay

Mehrere tödlichen Kuh-Attacken sorgten in den letzten Jahren für Betroffenheit. Mit den folgenden Verhaltensregeln im Umgang mit Weidetieren seid ihr sicherer unterwegs.

1. Distanz halten

Wenn möglich, auf dem Wanderweg bleiben und Abstand zu den Rindern bewahren. Versperrt die Herde den Weg, fixiert sie einzelne Wanderer oder zeigt sie sich sehr unruhig, besser einen Umweg machen und in großem Bogen um die Herde herumgehen.

2. Ruhig verhalten

Neben den Herden keine hektischen Bewegungen machen oder lärmen, nicht wild mit Armen oder Stöcken gestikulieren. Ist die Aufmerksamkeit bereits auf die Wanderer gerichtet, sollten sich diese selbstbewusst (und optimalerweise mit Stock) den Tieren entgegenstellen und sich dann ruhig von der Herde entfernen.

<p>Foto: picture-alliance.com</p>

Foto: picture-alliance.com

3. Hunde an die Leine

Hunde können von den Rindern als Bedrohung wahrgenommen werden. Deshalb zur Sicherheit an die Leine nehmen und nicht auf den Weiden auf Erkundungstour schicken. Frei lassen sollte man den Hund jedoch, wenn abzusehen ist, dass ein Rind angreifen will.

Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten, Wege und Kartographie im Alpenverein, dazu: "Wenn das Weidevieh anfängt, auf den Hund und damit auch den Hundehalter zuzugehen, sollten Wanderer ihren vierbeinigen Liebling unbedingt von der Leine lassen. Der Hund nimmt mit Leichtigkeit Reißaus und sein Besitzer ist damit auch außer Gefahr."

4. Kälber nicht streicheln oder füttern

Mutterkühe sehen die Annäherung möglicherweise als Bedrohung für ihren Nachwuchs und möchten ihn verteidigen. Deshalb besser von den Jungtieren Abstand nehmen.

5. Warnsignale ernst nehmen

Alarmsignale sind ein Senken des Kopfes sowie Scharren oder Brüllen. In einem solchen Fall Ruhe bewahren und langsam die Weide verlassen, ohne den Tieren den Rücken zuzukehren.

"Zwischenfälle wie diesen im Pinnistal gibt es leider jedes Jahr - meist jedoch zum Glück mit glimpflicherem Ausgang. Im Alpenverein bemühen wir uns um Aufklärung und Bewusstseinsbildung bei den Wanderern. Das richtige Verhalten könnte schließlich einen Großteil der Unfälle verhindern. Die Wanderwege im Weidegebiet zu verlegen, wie es manchmal gefordert wird, lässt sich aber sicherlich nicht verwirklichen."

<p>Vorsicht geboten: Wer mit Hunden unterwegs ist, muss besonders aufmerksam sein (Foto: picture-alliance.om).</p>

Vorsicht geboten: Wer mit Hunden unterwegs ist, muss besonders aufmerksam sein (Foto: picture-alliance.om).

"Eine tatsächliche Trennung von Bergwanderern und Weidevieh ist wohl nirgends machbar und auch nicht sinnvoll - die Tiere sind schließlich keine Ungeheuer", betont Peter Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten, Wege und Kartographie im Alpenverein und fügt hinzu:

"Die ersten Wanderwege waren allesamt Alm- und Viehtriebwege, ein Miteinander war immer möglich. Mit 'weideviehfreien Zonen' werden wir in Österreich nicht weit kommen. Überzogene Forderungen an die Almbauern und Schuldzuweisungen mit Schadenersatzansprüchen würden dem Wandertourismus und den Erholungsmöglichkeiten in unserer Kulturlandschaft nur schaden."